Innovatives Energiekonzept für die günstige Ziegelfabrik

Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung als Grundlage für innovative Demonstrationsprojekte

Im Rahmen des NEFI-Projekts „GreenBricks“ entwickelte das AIT ein neuartiges Gesamtkonzept für eine energieeffiziente Ziegelproduktion. Kernstück des Projekts ist der weltweit größte industrielle Elektroofen, der am Standort Uttendorf in Betrieb geht. Die grünste Ziegelfabrik Europas wude am 28.November 2024 feierlich in Uttendorf in Oberösterreich eröffnet.
© Wienerbeger/Manfred Fesl
Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
  • AIT entwickelt im NEFI-Projekt GreenBricks ein innovatives Energiekonzept für die Wienerberger Ziegelfabrik in Uttendorf/Oberösterreich
  • Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung ermöglicht die Umsetzung von richtungsweisenden Demonstrationsprojekten wie GreenBricks
Am 28.November 2024 wurde die grünste Ziegelfabrik Europas am Wienerberger-Standort in Uttendorf feierlich eröffnet. Im Rahmen des NEFI-Projekts „GreenBricks“ entwickelte das AIT ein neuartiges Gesamtkonzept für eine energieeffiziente Ziegelproduktion. Kernstück des Projekts ist der weltweit größte industrielle Elektroofen, der am Standort Uttendorf in Betrieb geht. Durch eine ganzheitliche Betrachtung der Produktionskette, angefangen von adaptierten Tonmischungen über verbesserte Trocknungsprozesse mit integrierten Wärmepumpen bis hin zum effizienten Brennen im neuen Hochtemperatur-Tunnelofen werden die CO2-Emissionen in der Ziegelproduktion um 90 Prozent reduziert und der Energiebedarf um 30 Prozent gesenkt. Die notwendige Energie stammt zur Gänze aus erneuerbaren Quellen, einschließlich einer werkseigenen Photovoltaikanlage.

Andreas Kugi, Scientific Director des AIT: „Die erfolgreiche Realisierung des NEFI-Projekts GreenBricks zeigt, wie entscheidend die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung sowie der Einsatz neuer Technologien für die Zukunft der Produktion sind. Durch innovative digitale Planungs- und Simulationswerkzeuge konnten wir die Ziegelproduktion am Standort Uttendorf nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter gestalten. Solche Projekte verdeutlichen, dass Digitalisierung und virtuelle Planung ein Schlüssel für die Dekarbonisierung und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sind.“

Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung als Grundlage für innovative Demonstrationsprojekte
Die langjährige Kooperation zwischen dem AIT Austrian Institute of Technology und Wienerberger Österreich nahm ihren Anfang in Uttendorf. Dort wurde beispielsweise im Rahmen des EUProjekts DryFiciency erstmals erfolgreich eine industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe für Trocknungsprozesse eingesetzt – ein wegweisendes Beispiel für technologische Innovation. Mit dem NEFI-Projekt „GreenBricks“ wurde diese Partnerschaft intensiviert und auf ein neues Niveau gehoben. Der Standort Uttendorf wurde vollständig neu geplant, modernisiert und konsequent auf Dekarbonisierung ausgerichtet. Ein zentraler Meilenstein ist der weltweit größte industrielle Elektroofen für die Ziegelproduktion, der den industriellen Energiebedarf nachhaltig verändert.

Die enge Verzahnung von Forschung und Praxis wird durch das Innovationsnetzwerk NEFI – New Energy for Industry ermöglicht. Dieses Netzwerk schafft ideale Rahmenbedingungen, um neue Technologien direkt in Unternehmen zu erproben und schnell in die Umsetzung zu bringen. Gefördert wird das Projekt „GreenBricks“ vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der FTIInitiative „Vorzeigeregion Energie“ – ein Paradebeispiel für die Synergie von Forschung, Wirtschaft und Klimaschutz.
Über das AIT

Forschung & Entwicklung ist der zentrale Innovationsmotor für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sichert Arbeitsplätze und Wohlstand und stärkt dadurch den Standort Österreich. Angewandte Forschung liefert überdies Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation mit mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Das AIT fokussiert auf die beiden miteinander verflochtenen Forschungsschwerpunkte „Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen“, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit, sowie die „Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft“ und arbeitet dabei eng mit der Industrie und mit Auftraggeber:innen aus öffentlichen Institutionen zusammen. 

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 2940 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 2

© Wienerbeger/Manfred Fesl
© Wienerbeger/Manfred Fesl

Kontakt

b. Margit Özelt
Mag. Margit Özelt
Marketing and Communications
Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-6302
E: margit.oezelt@ait.ac.atwww.ait.ac.at

Michael Hlava

Mag. Michael Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4014
E: michael.hlava@ait.ac.atwww.ait.ac.at