Meldungsübersicht

Gewinnspiel zur Mobilitätsbefragung
© AIT

Seit Sommer 2024 arbeitet das Projektteam von MIKiYo – Mobilitätsinitiative für Kids & Youngsters daran, die Wege von Kindern und Jugendlichen zu ihren Freizeitaktivitäten nachhaltiger und stressfreier zu gestalten. Nach umfangreichen Workshops, Interviews und einer großen Mobilitätsbefragung liegen nun die ersten Ergebnisse vor. Parallel startet die nächste Projektphase: die Mobilitätsdatenerfassung über eine eigens entwickelte App.

4705 Zeichen 2 Bilder
HighMag generated by KI-ChatGPT_AIT
© generated by KI-ChatGPT_AIT

Mit dem EU-geförderten Forschungsprojekt HighMag startet unter Leitung des AIT Austrian Institute of Technology eine europaweite Initiative zur Entwicklung einer neuen Generation von Batterien auf Magnesium-Basis. Ziel ist es, leistungsfähige, nachhaltige und kostengünstige Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien für Mobilitäts- und Energiespeicheranwendungen zu schaffen.

5464 Zeichen 2 Bilder
AIT_SemanticSugarBeets_PA Overview
© AIT
Forschende des AIT präsentieren mit „SemanticSugarBeets“ ein öffentlich verfügbares KI-basiertes Verfahren zur automatisierten Qualitätsbewertung von Zuckerrüben. Grundlage ist ein neu entwickelter Bilddatensatz in Kombination mit einer zweistufigen Analyse. Damit können zentrale Parameter wie Schäden, Schmutz und Masse fundiert beurteilt werden.
Das System eröffnet neue Möglichkeiten für eine objektive und skalierbare Qualitätsbestimmung sowie eine präzisere Ertragseinschätzung – sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Verarbeitung. So lässt sich der Ressourceneinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter gestalten.
3510 Zeichen 3 Bilder
AIT_PA_VAC_WAttsOK_UpcyclingAnlage
© 2nd cycle
Start des geförderten Forschungsprojekts „WattsOK?“: Das innovative Forschungsvorhaben kombiniert Künstliche Intelligenz, optische Inspektion und Robotik, um eine automatisierte Qualitätsprüfung gebrauchter Photovoltaik-Module zu ermöglichen. Auf Basis der Prüfergebnisse trifft das System fundierte Entscheidungen über Wiederverwendung oder Recycling mit dem Ziel, die Lebensdauer der Module zu maximieren und zugleich Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeit im Photovoltaiksektor zu steigern.
Das Projekt baut auf einem erfolgreichen Pilotvorhaben im Rahmen von EDIH AI5Production auf und wird vom AIT Austrian Institute of Technology in Kooperation mit mehreren Industriepartnern umgesetzt.
5461 Zeichen 2 Bilder
Weitere Meldungen laden