Meldungsübersicht Transport Technologies

MITHOS generated by KI-ChatGPT_AIT
© generated by KI-ChatGPT_AIT

Im September fiel der Startschuss für das europäische Forschungsprojekt MITHOS mit einer Auftaktveranstaltung in San Sebastián, Spanien. Das hochkarätige Konsortium vereint 14 Partnerorganisationen aus sieben europäischen Ländern und arbeitet daran, ein innovatives, KI-gestütztes Decision Support System für die Überwachung, Neugestaltung und Erhaltung multimodaler Verkehrsinfrastrukturen zu entwickeln. Ziel ist es, Straßen, Schienen, Radwege und Häfen effizienter, sicherer und nachhaltiger zu managen.

4268 Zeichen 4 Bilder
SARA Parcourstest
© sicher unterwegs/AIT
AIT Austrian Institute of Technology erforscht Radfahrkompetenzen für mehr Verkehrssicherheit

Die Zahl der Fahrradunfälle in Österreich hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Besonders auffällig ist der Anstieg von Alleinunfällen, deren Ursachen vielfältig sind – von geringer Fahrpraxis über Ablenkung bis hin zu unzureichender Infrastruktur. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wird im Forschungsprojekt SARA – Sicher am Rad in jedem Alter erstmals systematisch untersucht, wie es um die Radfahrkompetenzen in Österreich bestellt ist. Ziel des Projekts ist es, fundierte Daten zu erheben und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen für Training, Bewusstseinsbildung und Infrastruktur zu entwickeln.

4302 Zeichen 3 Bilder
HighMag generated by KI-ChatGPT_AIT
© generated by KI-ChatGPT_AIT

Mit dem EU-geförderten Forschungsprojekt HighMag startet unter Leitung des AIT Austrian Institute of Technology eine europaweite Initiative zur Entwicklung einer neuen Generation von Batterien auf Magnesium-Basis. Ziel ist es, leistungsfähige, nachhaltige und kostengünstige Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien für Mobilitäts- und Energiespeicheranwendungen zu schaffen.

5464 Zeichen 2 Bilder
AIT BikeStar
© AIT/Johannes Zinner

Mit dem vor kurzem gestarteten Projekt InfraRad entwickeln das AIT Austrian Institute of Technology und ITS Vienna Region eine neue Methode, um Radinfrastruktur in Österreich effizient, objektiv und vergleichbar zu erfassen – als Grundlage für sichere, durchgängige und nutzungsfreundliche Radanlagen von morgen.

4348 Zeichen 3 Bilder
openFOAM_Keyvisual
© AIT

Der OpenFOAM Workshop, das weltweit bedeutendste jährliche Treffen der OpenFOAM-Community, findet vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 in Wien statt. Gastgeber der 20. Ausgabe ist das AIT Austrian Institute of Technology, das mit diesem Jubiläumsevent führende Köpfe aus Wissenschaft, Industrie und Softwareentwicklung zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen neueste Entwicklungen in der Open-Source-Software OpenFOAM®, innovative Simulationstechniken und die Zukunft der numerischen Strömungsmechanik (CFD).

3577 Zeichen 1 Bild
Gallium Nitrid Onboard Charger Prototyp
© AIT
Innovative Hochvolt-Technologie für leistungsfähigere und effizientere Elektrofahrzeuge

Das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt ENLIGHTEN entwickelt eine neue Generation von Elektroantrieben mit einer Betriebsspannung von 1.200 Volt. Ziel ist es, leistungsfähigere, effizientere und nachhaltigere Antriebssysteme zu realisieren, die zugleich rückwärtskompatibel mit bestehenden Ladeinfrastrukturen von 500 und 1.000 Volt bleiben.

2721 Zeichen 3 Bilder
Grafik MoSiLIB
© AIT/Jana Kupka
Modellierung und Entwicklung von Silizium-Zinnsulfid Kompositanoden für Lithium-Ionen-Batterien der Generation 3b

Die Welt steht vor einer zentralen Herausforderung: Der steigende Energiebedarf, insbesondere durch Elektromobilität, erfordert leistungsfähigere und nachhaltigere Energiespeicher sowie einen wachsenden Anteil erneuerbarer Energien.

4516 Zeichen 3 Bilder
Titan-Bauteil, Cerny, Kunschert
© AIT/LKR/Johannes Zinner

Im Rahmen des ProMetHeus-Teilprojekts „Titania“ hat das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology kürzlich einen technologischen Durchbruch in der Umformung von Titanblechen (Ti-6Al-4V) erzielt. Durch ein neuartiges Tiefziehverfahren unter 500 °C konnten erhebliche Energie- und Zeitersparnisse erreicht werden. Ein entsprechendes Patent steht kurz vor der Erteilung.

4786 Zeichen 2 Bilder
Weitere Meldungen laden