Grete Rehor-Preis 2025 für AIT-Expertin Anna Huditz

Mirela Memić (Direktorin LEA), Anna Huditz (AIT), Eva-Maria Holzleitner (Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung); Foto: BMFWF/Dunker (BKA)
© BMFWF/Dunker (BKA)
Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Auszeichnung in der Kategorie „MINT und Digitalisierung“ für herausragende Leistungen im Infrastruktur- und Verkehrsmanagement sowie ihr Engagement als Role Model für Frauen in Technik und Forschung

Anna Huditz, Head of Competence Unit Transportation Infrastructure Technologies am AIT Austrian Institute of Technology, wurde am 4. November 2025 mit dem Grete Rehor-Preis in der Kategorie „MINT und Digitalisierung“ ausgezeichnet. Der vom Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen gestiftete Preis würdigt Persönlichkeiten, die mit ihrem Fachwissen, Innovationsgeist und Engagement zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Technik beitragen.

Mit der Auszeichnung werden die fachlichen Leistungen von Anna Huditz im Bereich Infrastruktur- und Verkehrsmanagement ebenso anerkannt wie ihr Beitrag zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor. Als erfahrene Führungskraft mit über 15 Jahren Expertise in Forschung und Entwicklung, Bauwirtschaft und öffentlicher Verwaltung gestaltet sie maßgeblich die Zukunft einer sicheren, effizienten und klimafreundlichen Verkehrsinfrastruktur in Österreich und darüber hinaus.

Impulse für eine nachhaltige und digitale Mobilitätszukunft

Ihr Arbeitsbereich am AIT widmet sich der Entwicklung innovativer Technologien und datenbasierter Strategien für Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Verkehrsinfrastrukturen. Dabei spielt die Integration von Nachhaltigkeitszielen, digitaler Transformation und Mobilitätswende eine zentrale Rolle. Neben ihrer fachlichen Exzellenz engagiert sich Huditz als Mentorin und Vorbild für junge Frauen, die eine Karriere in MINT-Berufen anstreben.

„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel – sie ist eine Wertschätzung für viele Jahre intensiver Arbeit an den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation im Mobilitätsbereich. Besonders freue ich mich darüber, wenn meine Arbeit andere Frauen ermutigt, ihren Weg in technischen und wissenschaftlichen Berufsfeldern selbstbewusst zu gehen“, so Anna Huditz anlässlich der Preisverleihung.

Brigitte Bach, Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung des AIT, gratuliert herzlich: „Anna Huditz verbindet technologische Kompetenz mit strategischem Denken und gesellschaftlichem Engagement. Sie zeigt in ihrer Rolle als Führungskraft am AIT, wie wissenschaftliche Exzellenz und gelebte Verantwortung zusammenwirken können, um Innovation und Gleichstellung voranzubringen. Ihr Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Förderung junger Talente ist ein wertvoller Impuls – innerhalb wie außerhalb des AIT.“

Neben ihrer Tätigkeit am AIT ist Anna Huditz Vorstandsmitglied des ATTC Austrian Traffic and Telematics Cluster, Mitglied des Vorstands der GSV – Plattform für Mobilität sowie Aufsichtsrätin der ASFINAG Baumanagement GmbH. Sie verfügt über umfassende internationale Vernetzung mit Forschungsinstituten und Infrastrukturbetreibern und absolvierte Studien der Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Baumanagement und Ingenieurbau an der FH Joanneum Graz.

Über den Grete Rehor-Preis

Mit dem Grete Rehor-Staatspreis und den weiteren Grete Rehor-Preisen in den Kategorien „Wirtschaft“, „Bildung, Wissenschaft und Arbeitswelt“, „MINT und Digitalisierung“ sowie „Wirtschaftswissenschaften“ werden im Rahmen des Österreichischen Frauenpreises bemerkenswerte frauen- und gleichstellungspolitische Leistungen sowie Persönlichkeiten mit Vorbildwirkung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gewürdigt.

Der Preis erinnert an Grete Rehor (1910–1987), die erste österreichische Bundesministerin, und zeichnet Frauen aus, die durch ihr Wirken einen nachhaltigen Beitrag zu Chancengleichheit, Innovation und gesellschaftlichem Fortschritt leisten.
Über das AIT
Forschung & Entwicklung ist der zentrale Innovationsmotor für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sichert Arbeitsplätze und Wohlstand und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Österreich. Angewandte Forschung liefert Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation, die mit mehr als 1.500 MitarbeiterInnen an den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft arbeitet. Das AIT konzentriert sich auf die beiden miteinander verknüpften Forschungsschwerpunkte "Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen", insbesondere in den Bereichen Energie, Verkehr und Gesundheit, sowie die "Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft" und arbeitet dabei eng mit der Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 3616 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 3

© BMFWF/Dunker (BKA)
© BMFWF/Dunker (BKA)
© BMFWF/Dunker (BKA)

Zum Thema


Kontakt

Florian Hainz

Mag. Florian Hainz BA
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Transport Technologies
T +43 (0)50550-4518
florian.hainz@ait.ac.at I http://www.ait.ac.at/