CIRCON 2026: Fachkonferenz zum Thema "Bauen im Kreislauf -Chancen. Innovation. Praxis"

Das AIT Austrian Institute of Technology veranstaltet am 26. Jänner 2026 die CirCon 2026 im Wien Museum.

Auf der CirCon 2026 werden Expert:innen aus Forschung, Industrie und Politik über ressourcenschonende und nachhaltige Lösungen und Chancen für den Bausektor diskutieren.
© AIT
Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Die Fachkonferenz widmet sich Lösungsansätzen zu den zentralen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und bringt Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen.

In Keynotes, Diskussionsrunden und weiteren interaktiven Formaten werden aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven beleuchtet. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Transformation des Bausektors gelingen kann – mit konkreten Lösungen, realen Projekten und innovativen Ansätzen aus der Praxis. Die CirCon 2026 bietet damit einen interdisziplinären Rahmen, um diesen Wandel greifbar und umsetzbar zu machen.

Markus Ray, Leiter der Abteilung für Digital Resilient Cities am AIT: „Die CirCon 2026 bietet Entscheider:innen aus Industrie, Bau und Politik eine einzigartige Plattform, um sich über den aktuellen Stand auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft auszutauschen und zentrale Entwicklungen zu diskutieren. Wir werden zukunftsweisende Materialien, innovative Konstruktionsmethoden und nachhaltige Geschäftsmodelle präsentieren, die den Wandel im Bauwesen aktiv vorantreiben sollen. Ziel ist es, neue Impulse für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft zu setzen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik nachhaltig zu stärken.“

Themenfelder der CirCon 2026 - Fachkonferenz für "Bauen im Kreislauf -Chancen. Innovation. Praxis"

  • Rahmen schaffen, Chancen nutzen: Gesetzliche Grundlagen, Zukunftschancen der Industrie & Förderprogramme. Wie Regularien Innovation fördern und Unternehmen neue Spielräume gewinnen können.
  • Mehrwert statt Abfall: Vom Reststoff zum Wertstoff: Technologien und Materialien, die Kreisläufe schließen.
  • Bauen von Morgen: KI, Digitalisierung & Forschungsperspektiven im Bausektor: Entwicklungen, die die Bauwirtschaft prägen.
  • Geschäft mit Zukunft: Zirkuläre Geschäftsmodelle & Best Practices. Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen, wie aus Kreislaufwirtschaft ein tragfähiges Geschäftsmodell wird.


Weitere Informationen zum Programm, den Vortragenden und zur Anmeldung: circon.ait.ac.at

Termin

 Wann: Montag, 26.Jänner 2026 | Einlass ab 08:45 Uhr | Beginn: 09:15 Uhr

 Wo: Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien

 Tickets für die Fachkonferenz sind ab sofort zum Frühbucherpreis unter https://circon.ait.ac.at/ erhältlich.

 

Über das AIT
Forschung & Entwicklung ist der zentrale Innovationsmotor für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sichert Arbeitsplätze und Wohlstand und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Österreich. Angewandte Forschung liefert auch Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation, die mit mehr als 1.500 MitarbeiterInnen an den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft arbeitet. Das AIT konzentriert sich auf die beiden miteinander verknüpften Forschungsschwerpunkte "Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen", insbesondere in den Bereichen Energie, Verkehr und Gesundheit, sowie die "Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft" und arbeitet dabei eng mit der Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 2287 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 2

© AIT
© Christine Koblitz

Kontakt

Michael Wöss
Michael Wöss
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Energy
T +43 (0) 664 78588202
michael.woess@ait.ac.atI www.ait.ac.at