Vom 4. bis 6.November 2025 präsentiert das AIT seine neuesten Werkzeuge für quantifizierbare Nachhaltigkeitsbewertungen und Variantenvergleiche sowie innovative digitale Tools aus dem City Intelligence Lab auf der Smart City Expo Barcelona. In der Stadt- und Quartiersentwicklung ermöglichen diese digitalen Werkezeuge komplexe Planungen und Stadtentwicklungen messbar, vergleichbar und verständlich zu machen. Mit klaren Bewertungen und interaktiven Dashboards können so Entscheidungen auf Basis von Fakten für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimaresilienz getroffen werden.
 
                                                
                                                
                                                    
                                                    
                                                        „Unsere Werkzeuge machen die Zukunft greifbar“, erklärt Markus Ray, Head of Competence Unit Digital Resilient Cities, AIT Austrian Institute of Technology. „Sie übersetzen komplexe Daten in verständliche Vergleiche, zeigen Chancen und Risiken auf und ermöglichen es, nachhaltige Entscheidungen in einem frühen Planungsphasen faktenbasiert zu treffen. Damit schaffen wir nicht nur Transparenz, sondern auch die Grundlage für wirkungsvolle und kosteneffektive Maßnahmen.“
Varianten vergleichen – Entscheidungen greifbar machen
Das AIT-Team präsentiert auf der Smart City Expo Barcelona anhand praktischer Beispiele wie digitale Werkzeuge helfen, verschiedene Varianten in der Stadt- und Quartiersplanung schnell miteinander zu vergleichen. Folgende Fragen können mit Einsatz der Methoden beantwortet werden:
- Wie effizient ist die Planung in Bezug auf gebaute Dichte, Ressourcenschonung, Recyclingrate der Materialien, Energieeffizienz (Selbstversorgungsgrad) und Wirtschaftlichkeit?
- Welche Qualitäten weist die Planung auf, hinsichtlich Zugänglichkeit zu Parks, Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Verhältnis zur Bevölkerungsdichte und Mikroklimaanalysen des öffentlichen Raums?
Über ein interaktives Dashboard werden diese Informationen verständlich aufbereitet und bieten damit eine fundierte Grundlage für Beratung und Entscheidungsfindung.
Vortragshighlights auf der Smart City Expo Barcelona
 „Autonomous Bus & Mobility Innovations: Austria’s Road to the Future“ am 4. November 2025 auf der Shaping Mobility Stage. Im Rahmen dieser Session werden Kooperationsprojekte des AIT und der „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic (SURAAA)“ präsentiert. Markus Ray, Head of Competence Unit Digital Resilient Cities am AIT, wird gemeinsam mit Walter Prutej von SURAAA die neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätze rund um autonomes Fahren und intelligente Mobilitätslösungen vorstellen.
„From Bricks to Algorithm: The New Language of Building Design“ am 5. November 2025 auf der Infrastructure & Building Stage. In dieser Session diskutiert Theresa Fink, Business Managerin für Digital Resilient Cities and Regions, gemeinsam mit Expert:innen wie digitale Werkzeuge das Bauen in den Städten von morgen revolutionieren werden.
“Urban Planning for Smarter Places” am 6. November 2025 auf der Move Better Stage. In dieser Session diskutiert Philipp Fanta-Jende, Senior Scientist Assistive & Autonomous Systems, wie intelligente Mobilitätsplanung die Raumnutzung optimieren und gleichzeitig die Gesundheit, Barrierefreiheit und allgemeine Lebensqualität in Städten verbessern kann.
Mehr Informationen unter https://www.ait.ac.at/city
AIT zeigt Zukunft der Navigation mit egeniouss
Mit dem EU-Projekt „egeniouss“ präsentiert das AIT am Smart City World Kongress eine neue Lösung für verlässliche Navigation. Satellitennavigation ist heute die Basis vieler Dienste, wird aber in Städten durch hohe Gebäude ungenau und kann leicht gestört werden. „egeniouss“ macht präzise Ortung für alle verfügbar – mit einer cloudbasierten Lösung, die nur ein Smartphone benötigt und auch in Fahrzeuge, Drohnen oder Züge integriert werden kann. So wird Navigation genauer, sicherer und unabhängig von einzelnen Satellitensignalen. https://www.ait.ac.at/en/about-the-ait/center/center-for-vision-automation-control/assistive-autonomous-systems/projects/egeniouss