AIT beim ÖGUT-Umweltpreis 2025 doppelt prämiert

Auszeichnungen für Forschung zu europäischer Aluminium-Kreislaufwirtschaft und klimaneutraler Stadtentwicklung

Grafik ÖGUT-Preisträger
© ÖGUT
Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Das AIT Austrian Institute of Technology zählt zu den großen Gewinnern des diesjährigen ÖGUT-Umweltpreises: Gleich zwei Projekte aus unterschiedlichen Bereichen der angewandten Forschung wurden ausgezeichnet und zeigen die Bandbreite, mit der das AIT zentrale Transformationsprozesse in Industrie und Gesellschaft unterstützt.

RecAL: Neuer Standard für Aluminium-Kreislaufwirtschaft

In der Kategorie „Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ wurde das EU-Projekt RecAL prämiert, das vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology geleitet wird. RecAL entwickelt neue recyclingfähige Aluminiumlegierungen, hochpräzise sensorbasierte Sortierprozesse sowie den digitalen „RecAL Hub“, der Material- und Datenflüsse europäischer Partner verknüpft. Damit schafft das Projekt die Grundlage für einen geschlossenen Aluminiumkreislauf, der Primärrohstoffe einspart, CO₂-Emissionen reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärkt.

Lienz setzt auf datenbasierte Stadtentwicklung

Eine weitere Auszeichnung ging an das AIT gemeinsam mit der Stadt Lienz in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“. Honoriert wurde ein wissenschaftlich fundierter Transformationsprozess, der Lienz mit Energie- und THG-Bilanz, Szenarien und einem detaillierten Klimaneutralitätsfahrplan systematisch auf das Ziel der Klimaneutralität 2040 ausrichtet.

Angewandte Forschung als Enabler nachhaltiger Innovation

„Diese doppelte Anerkennung zeigt, wie entscheidend angewandte Forschung als Enabler für nachhaltige Innovation ist“, sagt Dr. Brigitte Bach, Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung des AIT. „Mit RecAL stärken wir die Aluminium-Kreislaufwirtschaft in Europa, indem wir neue Wege entwickeln, Aluminium effizienter wiederzuverwenden und die beteiligten Unternehmen über eine digitale Plattform besser zu vernetzen. So entsteht ein System, das Material, Daten und Partner zusammenführt und den Einsatz von Primärrohstoffen deutlich reduziert. Gleichzeitig demonstriert die Zusammenarbeit mit Lienz, wie datenbasierte und partizipative Prozesse Städte befähigen, ambitionierte Klimaziele umzusetzen. Beide Preise würdigen die hervorragende Arbeit unserer Teams und unsere Rolle als verlässlicher Partner für zukunftsorientierte Entwicklung.“

Die beiden Auszeichnungen unterstreichen die strategische Bedeutung, die das AIT in Transformationsfeldern wie Ressourcenoptimierung, klimafitten Energiesystemen und resilienten Städten einnimmt. Forschung und Innovation wirken hier unmittelbar in wirtschaftliche Anwendungen und kommunale Entscheidungsprozesse hinein – und schaffen Lösungen, die langfristig relevante ökologische und gesellschaftliche Wirkung entfalten.

Über den ÖGUT-Umweltpreis

Der ÖGUT-Umweltpreis wird seit 1988 jährlich von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) verliehen und zählt zu den renommiertesten Nachhaltigkeitsauszeichnungen Österreichs.
Er würdigt herausragende Projekte, Organisationen und Persönlichkeiten, die mit Innovationsgeist und Engagement einen Beitrag zu einer klimaneutralen, gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
2025 wurden aus 252 Einreichungen insgesamt 27 Projekte in sechs Hauptkategorien nominiert – von Forschung und Wirtschaft über Gemeinden bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen. Das Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), der FFG, dem Österreichischen Städtebund sowie Partnerunternehmen und Stiftungen gestiftet.
Zur ÖGUT

Weiterführende Infos zu den beiden ausgezeichneten Projekten

AIT-Projekt RecAL gewinnt ÖGUT-Umweltpreis 2025

AIT und Stadt Lienz gewinnen ÖGUT-Preis in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“

Über das AIT
Forschung & Entwicklung ist der zentrale Innovationsmotor für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sichert Arbeitsplätze und Wohlstand und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Österreich. Angewandte Forschung liefert Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation, die mit mehr als 1.500 Mitarbeiter:innen an den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft arbeitet. Das AIT konzentriert sich auf die beiden miteinander verknüpften Forschungsschwerpunkte "Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen", insbesondere in den Bereichen Energie, Verkehr und Gesundheit, sowie die "Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft" und arbeitet dabei eng mit der Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 3689 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 1

© ÖGUT

Zum Thema


Kontakt

Florian Hainz

Mag. Florian Hainz BA
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Transport Technologies
T +43 (0)50550-4518
florian.hainz@ait.ac.at I http://www.ait.ac.at/