Meldungsübersicht Vision, Automation & Control

AIT TimberVision
© AIT

Mit TimberVision präsentiert das AIT den weltweit größten öffentlich verfügbaren Bilddatensatz zur KI-gestützten Baumstammerkennung. Das System erkennt und vermisst Baumstämme präzise – selbst unter herausfordernden Umfeldbedingungen – und schafft so die Grundlage für den Einsatz autonomer Forstmaschinen. Durch den weltweit freien Zugang zu Datensatz und Algorithmen für Forschung und Entwicklung fördert das AIT die digitale Transformation in der Forstwirtschaft.

3913 Zeichen 1 Bild
Gruppenfoto: Am Puls der Bildverarbeitung
©
Das AIT präsentiert auf der VISION seine neuesten Lösungen für Industrie und Lo-gistik und positioniert sich mit einer eigenen Vortragsreihe als zentraler For-schungshub.
Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) hat auf der diesjährigen VISION erneut bewiesen, dass es an der Spitze technologischer Innovationen in der Bildverarbeitung steht. Mit einem beein-druckenden Auftritt auf der VISION, der Weltleitmesse für Bildverarbeitung, die vom 8. bis 10. Okto-ber in Stuttgart stattfand, hat das AIT seine neuesten Lösungen für Industrie und Logistik präsentiert und sich als zentraler Forschungshub positioniert – unterstützt durch eine eigene Vortragsreihe, die das Fachpublikum begeisterte und hohe Sichtbarkeit in der Branche erreichte. Mit über 1000 Besu-cher:innen am AIT-Stand war der Auftritt des AIT ein voller Erfolg.
4478 Zeichen 1 Bild
Foto: Automatisierter Gabelstapler: Präsentation im AIT Large-Scale Robotics Lab
©
Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht und entwickelt automatisierte, sichere und nutzerzentrierte Transport- und Logistiksysteme.
Im europäischen Großprojekt „AWARD“ (All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations) wird untersucht, wie automatisierte Transportfahrzeuge den Gütertransport bei jedem Wetter in Europa nachhaltig verbessern können. Auf internationaler Ebene untersuchen die Projektpartner vielfältige Anwendungsfälle und Szenarien. In Österreich konzentriert sich das AIT speziell auf die Automatisierung von Be- und Entladevorgängen durch Gabelstapler im Outdoor-Betrieb. Dadurch soll die Effizienz in der Logistikbranche in Zukunft deutlich gesteigert werden.
Das AIT spielt dabei eine Schlüsselrolle bei der Optimierung logistischer Prozesse. „AWARD ist ein Musterprojekt, das unseren Fokus auf das Thema Industrie 5.0 unterstreicht: Es geht um intelligente Automatisierung für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz – unter Einbeziehung des Faktors Mensch“, betont Andreas Kugi, Scientific Director des AIT.
6929 Zeichen 1 Bild
©
Das AIT und seine Partner präsentieren optisches Qualitätsmonitoring, um die Effizienz von Ribletoberflächen zu ermitteln.
Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) und seine Partner haben erfolgreich ein Qualitätsmonitoring für mikrostrukturierte Funktionsoberflächen sog. Riblets auf Windkraftanlagen und Flugzeugen entwickelt. Damit kann der Strömungswiderstand überwacht werden mit dem Ziel, die Energieausbeute und Treibstoffeffizienz zu optimieren. Im Forschungsprojekt RiSPECT präsentieren die Expert:innen ein portables Lab-Setup zur zerstörungsfreien Qualitätskontrolle, das künftigen Weiterentwicklungen als Grundlage dient. Die optische Inspektion basiert auf einem photometrischen Stereo-Verfahren, das am AIT Center for Vision, Automation & Control entwickelt wurde.
5495 Zeichen
©
Das Austrian Institute of Technology und seine Partner automatisieren einen Mitnahmestapler. Er macht erstmals automatisiertes Be- und Entladen im Outdoor-Betrieb möglich und soll die Logistikbranche entlasten.
8885 Zeichen
Weitere Meldungen laden