Meldungsübersicht Vision, Automation & Control

AIT_SemanticSugarBeets_PA Overview
© AIT
Forschende des AIT präsentieren mit „SemanticSugarBeets“ ein öffentlich verfügbares KI-basiertes Verfahren zur automatisierten Qualitätsbewertung von Zuckerrüben. Grundlage ist ein neu entwickelter Bilddatensatz in Kombination mit einer zweistufigen Analyse. Damit können zentrale Parameter wie Schäden, Schmutz und Masse fundiert beurteilt werden.
Das System eröffnet neue Möglichkeiten für eine objektive und skalierbare Qualitätsbestimmung sowie eine präzisere Ertragseinschätzung – sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Verarbeitung. So lässt sich der Ressourceneinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter gestalten.
3510 Zeichen 3 Bilder
AIT_PA_VAC_WAttsOK_UpcyclingAnlage
© 2nd cycle
Start des geförderten Forschungsprojekts „WattsOK?“: Das innovative Forschungsvorhaben kombiniert Künstliche Intelligenz, optische Inspektion und Robotik, um eine automatisierte Qualitätsprüfung gebrauchter Photovoltaik-Module zu ermöglichen. Auf Basis der Prüfergebnisse trifft das System fundierte Entscheidungen über Wiederverwendung oder Recycling mit dem Ziel, die Lebensdauer der Module zu maximieren und zugleich Ressourceneffizienz sowie Nachhaltigkeit im Photovoltaiksektor zu steigern.
Das Projekt baut auf einem erfolgreichen Pilotvorhaben im Rahmen von EDIH AI5Production auf und wird vom AIT Austrian Institute of Technology in Kooperation mit mehreren Industriepartnern umgesetzt.
5461 Zeichen 2 Bilder
AIT_PA_VAC_Control 2025 3 Copyright Fraunhofer-Gesellschaft
© Copyright Fraunhofer-Gesellschaft
AIT zeigte zukunftsweisende Lösungen auf der Control 2025

Im Rahmen der internationalen Fachmesse Control 2025 präsentierte das AIT Austrian Institute of Technology als Teil der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision zwei innovative Technologien zur Qualitätssicherung: die neuartige ici:microscopy Lösung für hochpräzise Inline-3D-Mikroskopie sowie eine neu entwickelte robotische Inspektionslösung für flexible und automatisierte Prüfprozesse.

3192 Zeichen 3 Bilder
AIT_PA_VAC_autonomer Rollstuhl 202506
© AIT
Gemeinsam mit KLAXON MOBILITY GmbH hat ein Forschungsteam des AIT Austrian Institute of Technology eine autonome Rollstuhllösung entwickelt, die Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität ein neues Maß an Selbstständigkeit und Sicherheit bietet und gleichzeitig die Prozesse für Flughäfen deutlich effizienter macht. In einem ersten Testlauf unter realen Bedingungen überzeugte der Rollstuhl Passagiere, Flughafenbetreiber und die Wissenschaftscommunity gleichermaßen.
3178 Zeichen 1 Bild
AIT_PA_VAC_DemoDay_Kran 202505
© AIT

Am 15. Mai 2025 lud das AIT zum exklusiven Demo Day ins Large-Scale Robotics Lab (LSRL) in Seibersdorf. Partner:innen aus Industrie, Forschung und weitere Stakeholder erhielten praxisnahe Einblicke in neueste Entwicklungen autonomer Maschinen für Bau, Forst und Logistik. Mit Live-Demos, Fachvorträgen und einer interaktiven Ausstellung präsentierte sich das AIT als zentraler Innovationshub für Outdoor-Großraumrobotik.

4264 Zeichen 6 Bilder
AIT TimberVision
© AIT

Mit TimberVision präsentiert das AIT den weltweit größten öffentlich verfügbaren Bilddatensatz zur KI-gestützten Baumstammerkennung. Das System erkennt und vermisst Baumstämme präzise – selbst unter herausfordernden Umfeldbedingungen – und schafft so die Grundlage für den Einsatz autonomer Forstmaschinen. Durch den weltweit freien Zugang zu Datensatz und Algorithmen für Forschung und Entwicklung fördert das AIT die digitale Transformation in der Forstwirtschaft.

3913 Zeichen 1 Bild
Gruppenfoto: Am Puls der Bildverarbeitung
©
Das AIT präsentiert auf der VISION seine neuesten Lösungen für Industrie und Lo-gistik und positioniert sich mit einer eigenen Vortragsreihe als zentraler For-schungshub.
Das AIT Austrian Institute of Technology (AIT) hat auf der diesjährigen VISION erneut bewiesen, dass es an der Spitze technologischer Innovationen in der Bildverarbeitung steht. Mit einem beein-druckenden Auftritt auf der VISION, der Weltleitmesse für Bildverarbeitung, die vom 8. bis 10. Okto-ber in Stuttgart stattfand, hat das AIT seine neuesten Lösungen für Industrie und Logistik präsentiert und sich als zentraler Forschungshub positioniert – unterstützt durch eine eigene Vortragsreihe, die das Fachpublikum begeisterte und hohe Sichtbarkeit in der Branche erreichte. Mit über 1000 Besu-cher:innen am AIT-Stand war der Auftritt des AIT ein voller Erfolg.
4478 Zeichen 1 Bild
Foto: Automatisierter Gabelstapler: Präsentation im AIT Large-Scale Robotics Lab
©
Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht und entwickelt automatisierte, sichere und nutzerzentrierte Transport- und Logistiksysteme.
Im europäischen Großprojekt „AWARD“ (All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations) wird untersucht, wie automatisierte Transportfahrzeuge den Gütertransport bei jedem Wetter in Europa nachhaltig verbessern können. Auf internationaler Ebene untersuchen die Projektpartner vielfältige Anwendungsfälle und Szenarien. In Österreich konzentriert sich das AIT speziell auf die Automatisierung von Be- und Entladevorgängen durch Gabelstapler im Outdoor-Betrieb. Dadurch soll die Effizienz in der Logistikbranche in Zukunft deutlich gesteigert werden.
Das AIT spielt dabei eine Schlüsselrolle bei der Optimierung logistischer Prozesse. „AWARD ist ein Musterprojekt, das unseren Fokus auf das Thema Industrie 5.0 unterstreicht: Es geht um intelligente Automatisierung für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz – unter Einbeziehung des Faktors Mensch“, betont Andreas Kugi, Scientific Director des AIT.
6929 Zeichen 1 Bild
Weitere Meldungen laden