Meldungsübersicht Energy

Hatef Madani
© © AIT/Krischanz

Hatef Madani wurde mit 1. April 2025 zum Principal Scientist im Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology ernannt. In dieser Position zeichnet er für die wissenschaftliche Leitung und internationale Zusammenarbeit eines ambitionierten interdisziplinären Forschungsprogramms des AIT und des KTH Royal Institute of Technology in Schweden verantwortlich. Hatef Madani forscht an der Entwicklung der nächsten Generation von nachhaltigen Heizsystemen für den Einsatz in europäischen Stadtgebieten und ist außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für angewandte Thermodynamik, Fachbereich Energietechnik des KTH Royal Institute of Technology.

2869 Zeichen 1 Bild
AIT: MEDUSA gewinnt Houskapreis
© B&C Privatstiftung / Alexander Müller

Das AIT Austrian Institute of Technology gewinnt mit dem Projekt MEDUSA (Nachhaltiges Multi-Megawatt Schnellladen am Mittelspannungsnetz) den 1. Platz des renommierten Houskapreises, des größten privaten Preises für anwendungsnahe Forschung in Österreich, in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung. Ebenfalls ausgezeichnet wurde ein zweites AIT-Projekt – der Mariella-Schurz-Preis würdigt die „Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests“. Beide Preise honorieren praxisnahe Forschung mit hoher wirtschaftlicher Relevanz.

4472 Zeichen 1 Bild
CIRCON 2025
© AIT
• AIT veranstaltet erste interdisziplinäre Fachkonferenz zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen am 16. Juni 2025 in Wien

• Einblicke aus Forschung, Industrie und Politik in ressourcenschonende und nachhaltige Lösungen für den Bausektor
3081 Zeichen 2 Bilder
AIT-Expertinnen Tara Esterl und Sophie Knöttner gewinnen NIM Award 2024
© ÖGUT/ Petra Blauensteiner

Internationale Auszeichnung für zwei Forscherinnen des AIT Austrian Institute of Technology: Tara Esterl und Sophie Knöttner wurden bei den „Mission Innovation Net-Zero Industries Awards 2024“ als Gewinnerinnen in den Kategorien „Beste Innovatorin“ und „Junge Talente“ ausgezeichnet. Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ (NIM Award) prämiert herausragende Unternehmen und Menschen, die sich mit wegweisenden Ansätzen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Industrie einsetzen und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Innovationen. Die österreichischen Gewinner:innen wurden im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Baku (COP 29) präsentiert und am 28. Januar 2025 bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Zukunft der Industrie“ in Linz ausgezeichnet.

 

5307 Zeichen 1 Bild
Friederich Kupzog neuer Head of Center for Energy
© AIT/Krischanz

Friederich Kupzog (45) leitet seit 1.Jänner 2025 das Center for Energy am AIT Austrian Institute of Technology mit rund 300 Mitarbeitenden. In der neuen Position zeichnet er für die strategische und ökonomische Entwicklung des größten Centers verantwortlich. Kupzog setzte sich im Rahmen einer internationalen Ausschreibung gegen zahlreiche hochqualifizierte nationale und internationale Persönlichkeiten als bestqualifizierter Bewerber durch. Friederich Kupzog ist seit zwölf Jahren am AIT Austrian Institute of Technology im Center for Energy tätig und leitete zuletzt die Abteilung „Power and Renewable Gas Systems.“

2780 Zeichen 1 Bild
Innovatives Energiekonzept für die grünste Ziegelfabrik Foto 01
© Wienerbeger/Manfred Fesl
Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung als Grundlage für innovative Demonstrationsprojekte
  • AIT entwickelt im NEFI-Projekt GreenBricks ein innovatives Energiekonzept für die Wienerberger Ziegelfabrik in Uttendorf/Oberösterreich
  • Starke Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung ermöglicht die Umsetzung von richtungsweisenden Demonstrationsprojekten wie GreenBricks
2940 Zeichen 2 Bilder
AIT und KTH starten gemeinsames Doktoratsprogramm für neue Wärmepumpentechnologie_1
©
AIT Austrian Institute of Technology (AIT) und KTH Royal Institute of Technology in Schweden entwickeln effiziente, sichere und intelligente Wärmepumpentechnologien für dicht besiedelte Wohngebiete.
Die beiden Forschungsinstitute starten am 1. Juli 2024 ein gemeinsames Doktoratsprogramm (PhD-Programm) zur Entwicklung von Wärmepumpentechnologien in städtischen Gebieten. Im Vordergrund der Kooperation stehen die optimale Auslegung von Wärmepumpen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht sowie innovative Methoden zur Bereitstellung digitaler Dienste für Wärmepumpensysteme.

4355 Zeichen 2 Bilder
008-klima-energiefonds-minzi-award
©
Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD erhielt die Auszeichnung „Herausragendes Projekt“
Am 19.Dezember 2023 wurde das Forschungsprojekt AHEAD (Advanced Heat Pump Demonstrator) mit dem Net-Zero Industries Award in der Kategorie „Herausragendes Projekt“ im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. Die neue Form der Prozesswärmeversorgung hat das Potential 1.900 Tonnen CO₂ pro Jahr im größten Takeda-Arzneimittelproduktionsstandort in Wien einzusparen. Zudem untermauert das Vorzeigeprojekt unter der Leitung des AIT mit dem biopharmazeutischen Unternehmen Takeda und dem Wärmepumpenhersteller SPH Sustainable Process Heat die führende Rolle Österreichs in der Hochtemperatur-Wärmepumpenforschung und dient als Praxisbeispiel für viele andere Industriebetriebe, die ihre Prozesse CO2-frei gestalten möchten. AHEAD ist Teil der EnergieVorzeigeregion NEFI New Energy for Industry zur Dekarbonisierung der Industrie und wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert.
6507 Zeichen 1 Bild
©
Das AIT Austrian Institute of Technology begrüßt die erfolgreiche Beschaffung von 1 Million Euro Anschubfinanzierung für die AIT Ausgründung Infrared City GmbH (infrared.city), ein innovatives Start-up spezialisiert auf intelligente und resiliente Gestaltung und Planung. Die Investitionsrunde wurde von xista science ventures, einem renommierten Risikokapitalfonds, der sich auf wissenschaftliche Forschung konzentriert, angeführt. Weitere Beteiligungen kommen von den angesehenen Investoren 2bX, Heartfelt, Antler und P3A Ventures. Die Anschubfinanzierung wird es der infrared.city ermöglichen, die Entwicklung und Bereitstellung ihrer hochmodernen Technologie zur Unterstützung von Architekten und Planer bei nachhaltigeren, intelligenteren und widerstandsfähigeren Gestaltungslösungen weiter zu beschleunigen.
4268 Zeichen
©
Von 6. bis 10. September 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology neueste Entwicklungen im Bereich innovativer interaktiver Stadtplanung, computergestütztes Besuchermanagement und Augmented Reality basierter Steuerung von Industrieanlagen beim Ars Electronica Festival in Linz. Der Ausstellungsbereich des AIT wird als eines der Highlights in der Transformation Lounge in der Post City zu finden sein. https://ars.electronica.art/who-owns-the-truth/de/locations/ .
6998 Zeichen
Weitere Meldungen laden