KI prüft Zuckerrüben: AIT startet digitale Qualitätskontrolle

Darstellung wie Zuckerrüben analysiert werden
© AIT
Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Forschende des AIT präsentieren mit „SemanticSugarBeets“ ein öffentlich verfügbares KI-basiertes Verfahren zur automatisierten Qualitätsbewertung von Zuckerrüben. Grundlage ist ein neu entwickelter Bilddatensatz in Kombination mit einer zweistufigen Analyse. Damit können zentrale Parameter wie Schäden, Schmutz und Masse fundiert beurteilt werden.
Das System eröffnet neue Möglichkeiten für eine objektive und skalierbare Qualitätsbestimmung sowie eine präzisere Ertragseinschätzung – sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Verarbeitung. So lässt sich der Ressourceneinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter gestalten.
Ob im Eis, im gekühlten Fruchtsaft oder im erfrischenden Softdrink – gerade jetzt im Sommer ist Zucker für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. In Österreich wird Zucker vorwiegend aus heimischen Zuckerrüben gewonnen, die jedes Jahr geerntet, zwischengelagert und zu Zucker verarbeitet werden.

Doch während der Lagerung kann wertvoller Zucker verloren gehen – insbesondere durch Schäden, die während der Ernte entstanden sind, sowie durch Fäulnis oder Schimmelbildung. Die Qualitätskontrolle der Rüben erfolgt bislang meist manuell und subjektiv – ein Verfahren, das schwer skalierbar ist. Gleichzeitig fehlten bisher sowohl geeignete Bilddatensätze als auch spezialisierte KI-Methoden für eine objektive und automatisierte Bewertung.
Eine solche Bewertung ist jedoch als fundierte Grundlage für die Einschätzung des zu erwartenden Zuckerertrags und zur gezielten Optimierung der Lagerungsbedingungen entscheidend.

SemanticSugarBeets: KI für objektive Bewertung von Zuckerrübenchargen
Mit "SemanticSugarBeets" stellt das AIT Austrian Institute of Technology eine neue Methode zur automatisierten, visuellen Inspektion von Zuckerrüben vor. Ziel ist es, die Qualitätskontrolle entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern, Zuckerverluste zu minimieren und die Lagerung sowie Verarbeitung deutlich effizienter zu gestalten. „Mit unserer Expertise in der KI-basierten Objekterkennung, der Entwicklung öffentlich zugänglicher Datensätze und leicht umsetzbarer Technologien leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft,“ so Gerardus Croonen, der das Projekt am AIT Austrian Institute of Technology (AIT) leitet. Croonen ist Experte für Sensorik und optische Inspektion am AIT Center for Vision, Automation & Control.

Kernstück des Projekts ist ein umfassender, öffentlich zugänglicher Bilddatensatz mit rund 3.000 Zuckerrüben und über 950 hochaufgelösten Bildern. Diese wurden unter unterschiedlichen Umgebungsparametern – beispielsweise unter verschiedenen Beleuchtungs- und Witterungsbedingungen – sowie in drei verschiedenen Prozessstufen aufgenommen: manuelle Ernte, maschinelle Ernte und Lagerung nach 90 Tagen. Alle Aufnahmen sind mit mehreren relevanten Qualitätsmerkmalen annotiert.
Die von den Forschenden entwickelte, zweistufige Analyse kombiniert eine effiziente Erkennung einzelner Zuckerrüben mit einer präzisen automatischen Maskierung von Bereichen, die beispielsweise Blattreste, Schnittflächen oder Fäulniszonen enthalten. Die Methode erzielt eine beeindruckende Erkennungsgenauigkeit von 98,8 % für die Rübenerfassung und 64 % für die semantische Zuordnung einzelner Qualitätsparameter. Darüber hinaus ermöglicht das System eine realistische Abschätzung der Masse einzelner Zuckerrüben – basierend auf ihrem Flächeninhalt und eines im Bild erfassten Referenzmaßes.
So wird eine automatisierte, objektive und skalierbare Bewertung ganzer Rübenchargen möglich – mit direktem Nutzen für landwirtschaftliche Betriebe ebenso wie für industrielle Verarbeiter.

Offen für neue Felder – Einladung an die Fachwelt
Künftig soll das Projekt um weitere Umweltbedingungen und andere Feldfrüchte wie Karotten oder Kartoffeln erweitert werden.
Forschende und Unternehmen sind nun eingeladen, die öffentlich zugänglichen Modelle und Datensätze zu nutzen, zu erproben und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Datensatz und Code: github.com/semanticsugarbeets/semanticsugarbeets
Center for Vision, Automation & Control
Das Center for Vision, Automation & Control (VAC) ist eine der insgesamt 7 Center des AIT. Es hat sich der industriellen Automatisierung und Digitalisierung verschrieben und nutzt Möglichkeiten daraus, um Innovationen für die Industrie zu initiieren und voranzutreiben. Das Center forscht in den Bereichen Bildverarbeitung, Automatisierung und Steuerung, sowie des Einsatzes von Methoden der künstlichen Intelligenz. Aus den Forschungsarbeiten am Center resultieren Innovationen zur Steigerung der Flexibilität, Adaptivität und Resilienz von Unternehmen bei gleichzeitiger Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz und Minimierung von Produktionskosten. Der Schutz der Umwelt und des Menschen und das Schonen ihrer Ressourcen stehen dabei im Fokus der Forschungen.
ait.ac.at/vac

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 3510 Zeichen

Als .txt downloaden Ins Clipboard kopieren

Bilder 3

© AIT
© AIT
© AIT

Kontakt

Daniel Pepl
Daniel Pepl, MAS MBA
Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
M +43 664 6207805
daniel.pepl@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Iman Kulitz
Dr. Iman Kulitz, MA
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Vision Automation & Control
Mobil +43 (0) 664 8890 4335
iman.kulitz@ait.ac.at I www.ait.ac.at